In den kommenden Jahren stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Berichtspflichten – und diese werden unser Handeln entscheidend prägen. Schlagworte wie CSDDD, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und Digital Product Passport (DPP) sind längst mehr als nur Fachbegriffe in juristischen Kreisen. Sie markieren den Beginn einer neuen Phase, in der Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit nicht mehr freiwillig sind, sondern verpflichtend werden.
• CSDDD – die Corporate Sustainability Due Diligence Directive der EU – verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen.
• LKSG – das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – geht in die gleiche Richtung und verlangt von Unternehmen, Risiken in ihren Lieferketten zu identifizieren, zu dokumentieren und Maßnahmen einzuleiten.
• DPP, der digitale Produktpass, wird jedes einzelne Produkt mit Informationen über Herkunft, Materialzusammensetzung und Nachhaltigkeit versehen – für mehr Transparenz gegenüber Kunden und Behörden.
Diese Regelungen betreffen nicht nur Großkonzerne. Auch mittelständische Unternehmen, Zulieferer und Dienstleister werden eingebunden. Das bedeutet: Wer sich frühzeitig vorbereitet, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Denn die Berichtspflichten sind nicht nur eine administrative Last – sie eröffnen Chancen: Wer Transparenz schafft, baut Vertrauen auf. Wer Daten systematisch sammelt, gewinnt Klarheit über seine Prozesse. Und wer Nachhaltigkeit belegt, verschafft sich einen Vorteil gegenüber jenen, die noch zögern.
Wir alle spüren: Es kommen immer mehr Pflichten auf uns zu. CSDDD, LKSG, DPP – das klingt nach Bürokratie, nach Aufwand, nach Druck. Viele Unternehmen sehen darin erst einmal nur Lasten.
Aber was, wenn wir diese Entwicklung drehen könnten? Was, wenn aus Pflichten ein echter Wettbewerbsvorteil wird?
Genau hier kommt Product DNA ins Spiel. Mit Respect SaaS wird der komplizierte Papierkram zur strukturierten, digitalen Lösung. Risiken erkennen, dokumentieren, berichten – alles in einem System, das uns Klarheit gibt statt Chaos.
Und dann geht’s noch weiter: Mit Respect Code machen wir Transparenz sichtbar. Kunden, Partner und Behörden sehen auf einen Blick: Dieses Unternehmen hat nichts zu verbergen, sondern zeigt Verantwortung. Das schafft Vertrauen – und genau das unterscheidet Vorreiter von Mitläufern.
So verwandeln wir gesetzlichen Druck in unternehmerische Stärke. Statt zu reagieren, gestalten wir aktiv. Product DNA mit Respect SaaS und Respect Code macht aus Pflichten Chancen – und aus Chancen Erfolge.
Nachdem wir die neuen gesetzlichen Berichtspflichten skizziert haben, wollen wir jetzt einen Schritt weitergehen – hin zu der Frage: Wie funktioniert das Ganze in der Praxis?
Thibaut Poncin, einer unserer Experten für Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei Product DNA. Er wird uns zeigen, wie mit Respect SaaS und Respect Code Transparenz nicht nur Theorie bleibt, sondern ganz konkret umgesetzt werden kann.
Und um es greifbar zu machen, werfen wir einen Blick auf das Unternehmen Dibella, dasfür langlebige und nachhaltige Textilien steht – und genau hier lässt sich eindrucksvoll zeigen, welche Wirkung Product DNA entfalten kann.
Zu weiteren Fragen wird der CEO Daniel Blarer zur Verfügung stehen sowie Uwe Kolling der Product DNA im Vertrieb unterstützt und über seine Erfahrungen, die er seit 2005 mit dem Tool hat, berichten kann.
Nutzen sie diesen Impuls-Vortrag und lassen Sie sich inspirieren und neue Perspektiven gewinnen!
08.10.2025
10.00 – 11.00 Uhr
Einkauf
Compliance
Lieferkettenmanagement
Qualitätsmanagement
Logistik
Produktion
Teilnahmepreise in €
MaxTex Mitglieder kostenfrei
MaxTex Partner 99,–
Andere Unternehmen
und Organisationen 149,–
Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund einer begrenzten Teilnehmendenzahl erforderlich. Teilnahmebedingungen siehe Anmeldebogen
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Thema Nachhaltigkeit für alle Unternehmen verständlich und zugänglich zu machen.
Hiermit melde ich mich verbindlich zur folgenden Veranstaltung an und erkläre mich mit den unten beschriebenen Teilnahmebedingungen einverstanden:
Hiermit möchte ich mich zur folgenden Weiterbildungsveranstaltung anmelden. Nach Anmeldung erhalte ich eine verbindliche Zusage per E-Mail. Die unten angefügten Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.