Praxis-Impulse: Polyesterreste im Kreislauf

Praxisnahe Einblicke in industrielle Recyclingkampagnen und ihre Erfolge

Thema

Dieses Webinar, aus der Reihe „Best-Practice-Beispiele“, bietet einen praxisnahen Einblick in eine aktuelle Recyclingkampagne zur Wiederverwertung von Polyester-Reststoffen aus dem Webprozess. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Herausforderungen und Erfolge eines industriellen Ansatzes mit klarer Zielsetzung: textile Wertschöpfung nachhaltiger zu gestalten.

Im ersten Teil wird die Kampagne aus dem Vorjahr vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie das Projekt initiiert wurde, welche Mengen an Reststoffen gesammelt und verarbeitet werden konnten und mit welchen technischen wie organisatorischen Herausforderungen das Team konfrontiert war. Besondere Einblicke gibt es in die gewonnenen Erkenntnisse – vom Materialhandling bis hin zur Qualität der Rezyklate.

Anschließend wird die Folgekampagne des aktuellen Jahres beleuchtet, die auf den Erfahrungen der ersten Initiative aufbaut. Schwerpunkte lagen auf der stärkeren Sensibilisierung für den Wert der Reststoffe, effizienteren Abläufen in der Sammlung sowie einem optimierten Granulier-Prozess. Dadurch konnte nicht nur die Qualität der Rezyklate deutlich gesteigert, sondern auch ein wesentlich höheres Reststoffvolumen verarbeitet werden.

Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick: Welche nächsten Schritte sind denkbar, und welche Hürden gilt es noch zu überwinden, um Recyclingprozesse im großen Maßstab erfolgreich umzusetzen?

Über den Referenten
Bei Getzner leitet Jonas Bemetz das Entwicklungscenter, in dem Material- und Prozessentwicklungen zusammenlaufen und anschließend den Produktentwickler-Teams zur Verfügung stehen. MAn profitiert von einem eigenen Produktions- und Entwicklungslabor, enger Zusammenarbeit innerhalb der Getzner Gruppe sowie Kooperationen mit industriellen Partnern und Forschungseinrichtungen.

Jonas Bemetz ist seit knapp zwei Jahren bei Getzner tätig und noch ein vergleichsweise „junger Textiler“. Sein Hintergrund liegt in Chemie- und Bioingenieurwissenschaften (ETH Zürich) und einer Promotion in Analytischer Chemie (TU München). In den fünf Jahren vor seinem Wechsel zu Getzner hat er bei Rodenstock in München an der Entwicklung photochromer Beschichtungen und Beschichtungsprozesse gearbeitet.

Termin und Uhrzeit

30.09.2025

10.00 – 11.00 Uhr

Zielgruppen

Entwickler und Ingenieure

Nachhaltigkeitsverantwortliche

Produktmanagement

Einkauf

Hersteller

Fachleute aus der Recyclingbranche

Dozent*innen

Kosten

Teilnahmepreise in €

MaxTex Mitglieder    kostenfrei

MaxTex Partner                   99,–

Andere Unternehmen
und Organisationen          149,–

Eine verbindliche Anmeldung ist aufgrund einer begrenzten  Teilnehmendenzahl  erforderlich. Teilnahmebedingungen siehe Anmeldebogen

in Zusammenarbeit mit

Vorteile

KOMPETENZ FÜR NACHHALTIGE WERTSCHÖPFUNG

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Thema Nachhaltigkeit für alle Unternehmen verständlich und zugänglich zu machen.

Praxis-Impulse: Polyesterreste im Kreislauf

Praxisnahe Einblicke in industrielle Recyclingkampagnen und ihre Erfolge

Hiermit melde ich mich verbindlich zur folgenden Veranstaltung an und erkläre mich mit den unten beschriebenen Teilnahmebedingungen einverstanden:

Teilnahmebedingungen 

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung per E-Mail sowie bei Online-Veranstaltungen die Zusendung eines Einwahl-Links. Bei kurzfristigem Rücktritt (eine Woche vor dem Veranstaltungstermin) wird der gesamte Teilnahmepreis erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist selbstverständlich möglich. Der Veranstalter behält sich vor, bei Unterschreitung einer Mindest-Teilnehmendenzahl die Veranstaltung abzusagen oder ggf. neu zu terminieren.Die genannten Preise verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Bei Präsenzveranstaltungen wie Seminaren und Workshops sind im Teilnahmepreis Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten.

Datenschutzrechtlicher Hinweis

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO verarbeitet.

Praxis-Impulse: Polyesterreste im Kreislauf

Praxisnahe Einblicke in industrielle Recyclingkampagnen und ihre Erfolge

Hiermit möchte ich mich zur folgenden Weiterbildungsveranstaltung anmelden. Nach Anmeldung erhalte ich eine verbindliche Zusage per E-Mail. Die unten angefügten Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

Teilnahmebedingungen 

Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen eine verbindliche Zusage per E-Mail. Eine Anzahlung in Höhe von 30 % des Teilnahmepreises ist anschließend nach Rechnungstellung sofort, die Restsumme dann vor Veranstaltungsbeginn, fällig.

Angemeldete Teilnehmer*innen können bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen von dem Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Eine bereits gezahlte Anzahlung wird in diesem Fall zurückerstattet. Teilnehmer*innen, die danach zurücktreten oder die zu den Veranstaltungen nicht oder teilweise nicht erscheinen, sind grundsätzlich zur Zahlung des vollen Entgelts verpflichtet, wenn nicht ein geeigneter Ersatzteilnehmer gestellt wird. 

Bei Präsenzveranstaltungen sind im Teilnahmepreis Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten. Der Veranstalter behält sich vor, bei Unterschreitung einer Mindest-Teilnehmendenzahl die Veranstaltung abzusagen oder ggf. neu zu terminieren. Die genannten Preise verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.

Datenschutzrechtlicher Hinweis

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO verarbeitet.