MaxTex Online-Tagung 2025
Gemeinsam für eine nachhaltige Transformation
Am 24. Juni 2024 fand unsere diesjährige Online-Mitgliedertagung von MaxTex statt – und sie war ein voller Erfolg! Mit viel Engagement, frischen Ideen und echtem Austausch wurde erneut deutlich, wie stark unser Netzwerk ist, wenn es um die nachhaltige Transformation der Textilbranche geht.
Inspirierende Impulse zum Auftakt
Den Startschuss gab Niccy Kol von Raddis Cotton mit einem inspirierenden Vortrag. Ihr Thema: der innere Motor für nachhaltigen Wandel – jenseits von Regulierungen. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig persönliche und unternehmerische Antriebskräfte sind, um echte Veränderungen zu bewirken. Besonders betonte sie dabei den regenerativen Wandel: Es geht nicht nur darum, Bestehendes nachhaltiger zu gestalten, sondern aktiv neue, lebensfördernde Strukturen in der Textilbranche zu schaffen. Bewegend war ihr Aufruf zum „stillen Innehalten“ – ein Raum zum Nachfühlen, Sinnieren und Träumen, ohne Leistungsdruck, aber mit Wirkung. In diesem „Entlernraum“ darf Altes weichen und Neues wachsen. Jetzt ist die Zeit, gemeinsam Zukunft zu träumen und den Weg für einen regenerativen Wandel zu ebnen
Breakout-Sessions: Austausch auf Augenhöhe
In verschiedenen Breakout-Sessions konnten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Ideen zu zentralen Themenfeldern teilen – Was bräuchte es um diese neue Idee auf dem Weg zu bringen? Was wäre wenn ihr euch in andere Strukturen bewegt?:
- Lieferketten & Beschaffung
- Produkt & Design
- Materialien & Innovation
- Geschäftsmodelle & Finanzen
- Kommunikation & Marke
- Organisation & Kultur
Im Mittelpunkt stand dabei die Vision eines Collaborative Value Networks: Weg von klassischer Konkurrenz hin zu mehr Kompetenz, Kooperation und einem regenerativen Wandel innerhalb der Textilbranche.
Um diese neue Idee erfolgreich auf den Weg zu bringen, braucht es vor allem Vertrauen, Offenheit und gemeinsame Ziele. Unternehmen und Akteure müssen bereit sein, ihr Wissen und ihre Ressourcen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Flexible, agile Organisationsformen und transparente Kommunikation sind ebenso wichtig wie klare Vereinbarungen und ein gemeinsames Verständnis der angestrebten Veränderungen.
Wagen wir den Schritt in neue, kollaborative Strukturen, eröffnen sich vielfältige Chancen: Durch die Bündelung von Kompetenzen entstehen Synergien und Innovationen, die einzelne Unternehmen allein nicht erreichen könnten. Die Branche wird widerstandsfähiger gegenüber Krisen, und der Wandel hin zu nachhaltigen, regenerativen Geschäftsmodellen kann deutlich beschleunigt werden. So wächst auch der gesellschaftliche und ökologische Einfluss – ein entscheidender Schritt, um die Textilbranche gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten
Praxisnahe Einblicke und zirkuläre Lösungen
Meike Onnen stellte die Arbeitsgruppen des Cibutex Impact Teams vor. Sie präsentierte praxisnahe Perspektiven für die Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktentwicklung, Compliance, Innovation, Kommunikation und Vertrieb.
Ein besonders praxisnahes Beispiel für nachhaltige Innovation brachte Christian Sigmund, Gründer von Wildplastic, in die Tagung ein. Er erläuterte, wie sein Unternehmen weltweit entsorgte Kunststoffverpackungen – sogenanntes „wildes Plastik“ – aus der Umwelt sammelt und recycelt, um daraus neue, innovative Verpackungslösungen zu schaffen. Wildplastic arbeitet dabei eng mit lokalen Partnern in Ländern wie Ghana und Indien zusammen, um Plastikmüll zu entfernen und in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das recycelte Material wird beispielsweise zu nachhaltigen Müllbeuteln verarbeitet, die bereits bundesweit erhältlich sind. Bemerkenswert an diesem Ansatz ist, dass er nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch soziale Wirkung entfaltet: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Sammler:innen werden Arbeitsplätze geschaffen und die Lebensbedingungen vor Ort verbessert. Die Produkte von Wildplastic, wie die „Wildbag“, verdeutlichen, wie Kreislaufwirtschaft und sozialer Mehrwert erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Impulse aus der Schweiz und innovative Standards
Tobias Meier bereicherte die Tagung mit spannenden Einblicken in aktuelle Projekte aus der Schweiz, wie dem Fair Fashion Award 2025, einem Update des Fairtrade Standards und Initiativen für nachhaltige Wäschereien.
Zum Abschluss präsentierte Marina Chahboune von Closed Loop Fashion einen innovativen Standard für das Textilabfallmanagement. Dieser neue Standard setzt auf mehr Transparenz und klare Prozesse im Umgang mit textilen Abfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, textile Reststoffe nicht länger als Abfall zu betrachten, sondern als wertvolle Ressource, die konsequent in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Durch die Einführung verbindlicher Kriterien und die Förderung von Rücknahme- und Recyclingstrukturen wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer echten Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche gemacht. Damit schafft der Standard die Grundlage für nachhaltigere Produktions- und Entsorgungsprozesse und trägt wesentlich dazu bei, die Umweltbelastung durch Textilabfälle zu reduzieren.
Im offenen Austausch wurde deutlich: Die Herausforderungen sind vielfältig, aber der Wille zur Veränderung ist groß. MaxTex bietet den Raum, um gemeinsam voranzukommen und nachhaltige Lösungen zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Offenheit und die vielen wertvollen Beiträge!
Save the Date: Mitgliedertagung im September
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Mitgliedertagung am 24. und 25. September 2024, die in Präsenz bei unserem Mitglied Testex stattfinden wird. Schon jetzt ein großes Dankeschön an Testex für die Gastgeberrolle!